Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten
Die DSWF bietet Schülern praxisnahe Einblicke in die Wirtschafts- und Finanzwelt durch Analysen, Simulationen und Unternehmerkontakte.
Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten
Die DSWF bietet Schülern praxisnahe Einblicke in die Wirtschafts- und Finanzwelt durch Analysen, Simulationen und Unternehmerkontakte.
Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten
Die DSWF bietet Schülern praxisnahe Einblicke in die Wirtschafts- und Finanzwelt durch Analysen, Simulationen und Unternehmerkontakte.
(PROJEKT)
Trade Simulation
Kategorie:
Internationaler Handel
Dauer:
4 Wochen

(PROJEKT)
Trade Simulation

Kategorie:
Internationaler Handel
Dauer:
4 Wochen
(PROJEKT)
Trade Simulation
Kategorie:
Internationaler Handel

(PROJEKT)
Wettkampf
Kategorie:
Wettbewerbe
Dauer:
Verschieden

(PROJEKT)
Wettkampf

Kategorie:
Wettbewerbe
Dauer:
Verschieden
(PROJEKT)
Wettkampf
Kategorie:
Wettbewerbe

MEHR PROJEKTE(…)
MEHR PROJEKTE(…)
MEHR(…)
(ÜBER UNS)
Die DSWF verbindet Wirtschaftstheorie mit Praxis. Durch Projekte wie "Euro Venture" und Wirtschaftsanalysen fördern wir unternehmerisches Denken und finanzielle Bildung bei Schülern.
Als Teil einer Europas denken wir global. Wir diskutieren internationale Wirtschaftstrends und pflegen den Austausch zwischen anderen europäischen Institutionen, um die Führungskräfte von morgen auszubilden.
In der DSWF treffen sich wirtschaftsbegeisterte Schüler. Wir diskutieren Wirtschaftsnachrichten, veranstalten Quiz-Wettbewerbe und erstellen Unternehmer-Steckbriefe, um Wirtschaft greifbar und spannend zu machen.
In der DSWF treffen sich wirtschaftsbegeisterte Schüler. Wir diskutieren Wirtschaftsnachrichten, veranstalten Wettbewerbe und erstellen Unternehmer-Steckbriefe, um Wirtschaft greifbar und spannend zu machen.
(BILDUNG)
Unser Ziel ist es, Kontakte zu Unternehmen aufzubauen. Wir planen, Fachleute für Vorträge einzuladen um Einblicke in verschiedene Branchen zu gewinnen. Diese Verbindungen sollen unseren Mitgliedern helfen, Wirtschaftstheorie mit der Realität zu verknüpfen und wertvolle Erfahrungen für ihre Zukunft zu sammeln.
(RESSOURCEN)
I
Budgetierung
Grundlagen der persönlichen Finanzplanung und Erstellung eines Haushaltsplans.
I
Budgetierung
Grundlagen der persönlichen Finanzplanung und Erstellung eines Haushaltsplans.
I
Budgetierung
Grundlagen der persönlichen Finanzplanung und Erstellung eines Haushaltsplans.
II
Sparen und Investieren
Unterschiede zwischen Sparen und Investieren, verschiedene Anlageformen.
II
Sparen und Investieren
Unterschiede zwischen Sparen und Investieren, verschiedene Anlageformen.
II
Sparen und Investieren
Unterschiede zwischen Sparen und Investieren, verschiedene Anlageformen.
III
Aktien und Börse
Funktionsweise der Börse, Grundlagen des Aktienhandels.
III
Aktien und Börse
Funktionsweise der Börse, Grundlagen des Aktienhandels.
III
Aktien und Börse
Funktionsweise der Börse, Grundlagen des Aktienhandels.
IV
Versicherungen
Überblick über wichtige Versicherungsarten und deren Bedeutung.
IV
Versicherungen
Überblick über wichtige Versicherungsarten und deren Bedeutung.
IV
Versicherungen
Überblick über wichtige Versicherungsarten und deren Bedeutung.
V
Steuern verstehen
Grundlagen des Steuersystems und wichtige Steuerarten für Privatpersonen.
V
Steuern verstehen
Grundlagen des Steuersystems und wichtige Steuerarten für Privatpersonen.
V
Steuern verstehen
Grundlagen des Steuersystems und wichtige Steuerarten für Privatpersonen.
VI
Kreditkarten und Schulden
Vor- und Nachteile von Kreditkarten, verantwortungsvoller Umgang mit Schulden.
VI
Kreditkarten und Schulden
Vor- und Nachteile von Kreditkarten, verantwortungsvoller Umgang mit Schulden.
VI
Kreditkarten und Schulden
Vor- und Nachteile von Kreditkarten, verantwortungsvoller Umgang mit Schulden.
VII
Altersvorsorge
Wichtigkeit der frühzeitigen Planung, verschiedene Vorsorgemöglichkeiten.
VII
Altersvorsorge
Wichtigkeit der frühzeitigen Planung, verschiedene Vorsorgemöglichkeiten.
VII
Altersvorsorge
Wichtigkeit der frühzeitigen Planung, verschiedene Vorsorgemöglichkeiten.
VIII
Immobilienfinanzierung
Grundlagen des Immobilienkaufs und der Finanzierung.
VIII
Immobilienfinanzierung
Grundlagen des Immobilienkaufs und der Finanzierung.
VIII
Immobilienfinanzierung
Grundlagen des Immobilienkaufs und der Finanzierung.
IX
Kryptowährungen
Einführung in digitale Währungen und ihre Funktionsweise.
IX
Kryptowährungen
Einführung in digitale Währungen und ihre Funktionsweise.
IX
Kryptowährungen
Einführung in digitale Währungen und ihre Funktionsweise.
X
Inflation und Kaufkraft
Erklärung von Inflation und deren Auswirkungen auf persönliche Finanzen.
X
Inflation und Kaufkraft
Erklärung von Inflation und deren Auswirkungen auf persönliche Finanzen.
X
Inflation und Kaufkraft
Erklärung von Inflation und deren Auswirkungen auf persönliche Finanzen.
XI
Geldpolitik
Rolle der Zentralbanken und Auswirkungen auf die Wirtschaft.
XI
Geldpolitik
Rolle der Zentralbanken und Auswirkungen auf die Wirtschaft.
XI
Geldpolitik
Rolle der Zentralbanken und Auswirkungen auf die Wirtschaft.
XII
Finanzielle Unabhängigkeit
Konzepte und Strategien zur Erreichung finanzieller Freiheit.
XII
Finanzielle Unabhängigkeit
Konzepte und Strategien zur Erreichung finanzieller Freiheit.
XII
Finanzielle Unabhängigkeit
Konzepte und Strategien zur Erreichung finanzieller Freiheit.
(WAS WIR LERNEN)
Finanzanalyse
Entwicklung der Fähigkeit, komplexe Unternehmensbilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Marktdaten kritisch zu analysieren und zu interpretieren. Dies umfasst das Erkennen von Trends, die Bewertung der finanziellen Gesundheit von Unternehmen und die Ableitung fundierter Anlageempfehlungen basierend auf quantitativen und qualitativen Faktoren.
Finanzanalyse
Entwicklung der Fähigkeit, komplexe Unternehmensbilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Marktdaten kritisch zu analysieren und zu interpretieren. Dies umfasst das Erkennen von Trends, die Bewertung der finanziellen Gesundheit von Unternehmen und die Ableitung fundierter Anlageempfehlungen basierend auf quantitativen und qualitativen Faktoren.
Finanzanalyse
Entwicklung der Fähigkeit, komplexe Unternehmensbilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Marktdaten kritisch zu analysieren und zu interpretieren. Dies umfasst das Erkennen von Trends, die Bewertung der finanziellen Gesundheit von Unternehmen und die Ableitung fundierter Anlageempfehlungen basierend auf quantitativen und qualitativen Faktoren.
Risikomanagement
Vertieftes Verständnis verschiedener Risikoarten in der Finanzwelt, einschließlich Markt-, Kredit-, Liquiditäts- und operationeller Risiken. Erlernen von Methoden zur Identifikation, Quantifizierung und Steuerung dieser Risiken sowie Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung und -optimierung in verschiedenen Finanzszenarien.
Risikomanagement
Vertieftes Verständnis verschiedener Risikoarten in der Finanzwelt, einschließlich Markt-, Kredit-, Liquiditäts- und operationeller Risiken. Erlernen von Methoden zur Identifikation, Quantifizierung und Steuerung dieser Risiken sowie Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung und -optimierung in verschiedenen Finanzszenarien.
Risikomanagement
Vertieftes Verständnis verschiedener Risikoarten in der Finanzwelt, einschließlich Markt-, Kredit-, Liquiditäts- und operationeller Risiken. Erlernen von Methoden zur Identifikation, Quantifizierung und Steuerung dieser Risiken sowie Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung und -optimierung in verschiedenen Finanzszenarien.
Finanzmodellierung
Einführung in die Erstellung und Anwendung komplexer Finanzmodelle mithilfe von Tabellenkalkulationssoftware. Dies beinhaltet die Prognose von Cashflows, die Bewertung von Unternehmen und Projekten sowie die Durchführung von Szenarioanalysen und Sensitivitätstests, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu unterstützen.
Finanzmodellierung
Einführung in die Erstellung und Anwendung komplexer Finanzmodelle mithilfe von Tabellenkalkulationssoftware. Dies beinhaltet die Prognose von Cashflows, die Bewertung von Unternehmen und Projekten sowie die Durchführung von Szenarioanalysen und Sensitivitätstests, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu unterstützen.
Finanzmodellierung
Einführung in die Erstellung und Anwendung komplexer Finanzmodelle mithilfe von Tabellenkalkulationssoftware. Dies beinhaltet die Prognose von Cashflows, die Bewertung von Unternehmen und Projekten sowie die Durchführung von Szenarioanalysen und Sensitivitätstests, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu unterstützen.
Regulatorisches Umfeld
Einblick in die wichtigsten nationalen und internationalen Finanzregulierungen wie Basel III, MiFID II oder Dodd-Frank. Verständnis ihrer Entstehung, Zielsetzungen und praktischen Auswirkungen auf Finanzinstitute, Märkte und Anleger. Diskussion aktueller regulatorischer Entwicklungen und ihrer Bedeutung für die Zukunft des Finanzsektors.
Regulatorisches Umfeld
Einblick in die wichtigsten nationalen und internationalen Finanzregulierungen wie Basel III, MiFID II oder Dodd-Frank. Verständnis ihrer Entstehung, Zielsetzungen und praktischen Auswirkungen auf Finanzinstitute, Märkte und Anleger. Diskussion aktueller regulatorischer Entwicklungen und ihrer Bedeutung für die Zukunft des Finanzsektors.
Regulatorisches Umfeld
Einblick in die wichtigsten nationalen und internationalen Finanzregulierungen wie Basel III, MiFID II oder Dodd-Frank. Verständnis ihrer Entstehung, Zielsetzungen und praktischen Auswirkungen auf Finanzinstitute, Märkte und Anleger. Diskussion aktueller regulatorischer Entwicklungen und ihrer Bedeutung für die Zukunft des Finanzsektors.
Finanztechnologie (FinTech)
Erkundung der neuesten digitalen Innovationen im Finanzsektor, einschließlich Blockchain, Kryptowährungen, Robo-Advisors und P2P-Lending. Analyse ihrer Funktionsweise, ihres Potenzials zur Disruption traditioneller Finanzdienstleistungen und der damit verbundenen Chancen und Risiken für etablierte Finanzinstitute und Verbraucher.
Finanztechnologie (FinTech)
Erkundung der neuesten digitalen Innovationen im Finanzsektor, einschließlich Blockchain, Kryptowährungen, Robo-Advisors und P2P-Lending. Analyse ihrer Funktionsweise, ihres Potenzials zur Disruption traditioneller Finanzdienstleistungen und der damit verbundenen Chancen und Risiken für etablierte Finanzinstitute und Verbraucher.
Finanztechnologie (FinTech)
Erkundung der neuesten digitalen Innovationen im Finanzsektor, einschließlich Blockchain, Kryptowährungen, Robo-Advisors und P2P-Lending. Analyse ihrer Funktionsweise, ihres Potenzials zur Disruption traditioneller Finanzdienstleistungen und der damit verbundenen Chancen und Risiken für etablierte Finanzinstitute und Verbraucher.
Globale Finanzmärkte
Vertiefung des Verständnisses für die Zusammenhänge und Wechselwirkungen internationaler Finanzmärkte. Untersuchung von Faktoren wie Wechselkursen, geopolitischen Ereignissen und globalen Wirtschaftstrends und deren Einfluss auf Anlagestrategien, Risikomanagement und Portfoliodiversifikation in einem zunehmend vernetzten globalen Finanzsystem.
Globale Finanzmärkte
Vertiefung des Verständnisses für die Zusammenhänge und Wechselwirkungen internationaler Finanzmärkte. Untersuchung von Faktoren wie Wechselkursen, geopolitischen Ereignissen und globalen Wirtschaftstrends und deren Einfluss auf Anlagestrategien, Risikomanagement und Portfoliodiversifikation in einem zunehmend vernetzten globalen Finanzsystem.
Globale Finanzmärkte
Vertiefung des Verständnisses für die Zusammenhänge und Wechselwirkungen internationaler Finanzmärkte. Untersuchung von Faktoren wie Wechselkursen, geopolitischen Ereignissen und globalen Wirtschaftstrends und deren Einfluss auf Anlagestrategien, Risikomanagement und Portfoliodiversifikation in einem zunehmend vernetzten globalen Finanzsystem.